Auf dieser Seite findest du praktische Hilfsmittel, um deine Mitarbeit mit der HPI Schul-Cloud erfolgreich in die Öffentlichkeitsarbeit deiner Schule einzubinden. Nutze beispielsweise Textbausteine, für die Projektdarstellung auf der Schulhomepage. Außerdem bieten wir Social-Media-Tipps, kostenlose Materialien für Veranstaltungen oder Pressemeldungsvorlagen. |
---|
Inhaltverzeichnis
Warum Öffentlichkeitsarbeit an Schulen?
Schulen können mit Öffentlichkeitsarbeit die Außenwirkung deiner Schule steuern und die Arbeit an der Schule sichtbar machen. Davon kann die Schule profitieren: Das Bild, dass dabei in der Öffentlichkeit über die Schule gezeichnet wird, wirkt sich positiv bei (potenziellen) Partnern aus, mit denen du bereits zusammenarbeitest oder eine Kooperation planst. Eltern melden ihre Kinder lieber bei Schulen mit einem guten Image an. Das Zusammengehörigkeitsgefühl von Lehrkräften und Schüler*innen wird gestärkt, wenn sie etwas über ihre Schule in der Zeitung lesen.
Nutze die HPI Schul-Cloud für dein Schulimage. Die digitale Lehr- und Lernplattform steht für digitalen Wandel an Schulen, Innovation und modernen Unterricht. Jede Pilotschule kann dieses Bild mit Hilfe von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ihr eigenes Schulprofil nutzen.
Hilfsmittel für die Öffentlichkeitsarbeit
Diese Hilfsmittel unterstützen Sie bei einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit zur HPI Schul-Cloud.
1) Textbausteine
Mach die Teilnahme deiner Schule am Pilotprojekt auf deinen Kanälen sichtbar. Diese Textbausteine, die du per "copy and paste" in deine Kanäle einbinden kannst, helfen dir dabei:
Wofür | Einsatzmöglichkeit | Textbaustein |
---|---|---|
Allgemeine Darstellung |
| Als Anwärter oder Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC nutzt die [Name der Schule] seit [Monat, Jahr] die HPI Schul-Cloud. Das Pilotprojekt von Hasso-Plattner-Institut und MINT-EC wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Alle Pilotschulen gestalten die HPI Schul-Cloud während der Entwicklungsphase bis Juli 2021 aktiv mit. Die HPI Schul-Cloud unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung und -vorbereitung. Sie ermöglicht das Teilen von Unterrichtskonzepten im Kollegium und darüber hinaus. Die digitale Lehr- und Lernplattform macht Lerninhalte, Methoden und Werkzeuge für Nutzerinnen und Nutzer verfügbar. Die klassische Schulstunde wird durch eine Kalender- und Dateiablagefunktion, sowie Möglichkeiten zur Kollaboration, für die Bearbeitung von Online-(Haus-)aufgaben sowie Feedback zur individuellen Leistung der Lernenden ergänzt. Unter Einbeziehung der Erfahrungen aus den Pilotschulen werden die Möglichkeiten der Plattform stetig erweitert. Die HPI Schul-Cloud kann von jedem mobilen Endgerät in der Schule oder von zu Hause über einen browserbasierten Zugang genutzt werden. Alle Daten der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte werden pseudonymisiert. Seit Projektbeginn entspricht die HPI Schul-Cloud den strengen Datenschutzrichtlinien der EU (DSGVO-konform). |
Thema Datenschutz | Alle personenbezogenen Daten von Nutzern und Nutzerinnen werden in Verbindung zu Drittanbietertools pseudonymisiert, wenn eine Wiedererkennung des Users erforderlich ist. Um z.B. eine begonnene Aufgabe nach erneutem Login fortzusetzen, werden Namen oder andere Identifikationsmerkmale durch Kennzeichen ersetzt. Alle personenbezogenen Daten bleiben ausschließlich im Kernservice der Plattform. Anbieter digitaler Inhalte können so nicht auf die Identität der User schließen. Um personenbezogene Daten zu verarbeiten, muss jeder Account sein Einverständnis dazu geben. Für den bestmöglichen Schutz vor Datenmissbrauch, wurde die Pseudonymisierungstechnik in enger Abstimmung mit externen Experten entwickelt. |
Noch Fragen? Dann helfen dir sicherlich die FAQs zur HPI Schul-Cloud.
2) Pressearbeit für deine Schule
Nutze MINT-EC-Vorlagen für deine Pressearbeit.
MINT-EC-Handbuch | Klicken auf nebenstehenden Link und erfahre, worauf es bei einer guten Pressemitteilung ankommt. Hinweise zur Präsentation als MINT-EC-Schule finden sich ebenfalls im Handbuch. | |
Vorlage | Details und Downloads | Was kannst du mit dieser Pressemeldung erreichen? |
---|---|---|
"Pilotschule nutzt die HPI Schul-Cloud" | PM_allgemein Schul-Cloud.odt |
Beispiel: Dieser Artikel geht auf nebenstehende Pressemitteilung zurück, die das Andreas-Vesalius Gymnasium an RP-Online verschickt hat. |
3) Materialien
Für den Tag der offenen Tür oder andere Aktionen an Ihrer Schule, können Sie kostenlos Materialien ausleihen oder anfordern. Folgende Produkte stehen Ihnen zur Verfügung:
Produkt | Details | |
---|---|---|
Logos | Lade hier Logos zum Projekt herunter. | |
Willkommensmaterialien | Jede Schule, die neu im Pilotprojekt ist, bekommt von MINT-EC kostenlose Einführungs- und Werbemateralien. | |
RollUps | MINT-EC bietet Roll-Up-Vorlagen zum Selbstproduzieren an. |
4) Social-Media
Hast du einen Schul-Account bei Facebook, Instagram oder Twitter? Über die sozialen Medien kannst du Eltern und Schüler*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit über Wissenswertes zu deiner Schule informieren, auch über die HPI Schul-Cloud. Teile Fotos, Infos oder Videos!
Welche sozialen Medien gibt es und wie können Schulen diese einsetzen? | |
Facebook ist die bekannteste Social-Media-Plattform. Hier sind 1,3 Milliarden aktive Facebooknutzer täglich unterwegs. Viele davon nutzen die Plattform privat, aber auch als Schule kannst du mit einer Schulseite dort sichtbar werden. Der schuleigene Facebook-Kanal kann dir als Schaufenster bzw. Visitenkarte dienen mit dem du relevante Informationen verbreitest, wie etwa Blogposts, Artikel aus der Presse, Veranstaltungen oder Aktionen an der Schule. Mit Facebook erreichst du weniger Schüler*innen, sondern eher Eltern und die interessierte Öffentlichkeit. | |
Bei Instagram geht es um Bilder und Fotos. Inhalte, die über diesen Kanal verbreitet werden, erreichen die Zielgruppe eher auf emotionaler Ebene. Textliche Inhalte sind zweitrangig. Mit einem Schul-Account kannst du beispielsweise Fotos oder kurze Videos von Ihren Veranstaltungen, AGs oder Projekten verbreiten. Viele Nutzer*innen sind täglich bei Instagram aktiv. Mit Instagram kannst du vor allem Schüler*innen ab 14 Jahren erreichen. | |
Bei Twitter teilst du Neuigkeiten, Nachrichten oder andere spannende Inhalte über deine Schule. Dafür steht dir pro Post 280 Zeichen zur Verfügung. Auch hier sind viele Twitter-User privat unterwegs (siehe unten: Herr Albers oder Herr Mayer). Auf Twitter tauschen sich die Nutzer*innen aktiv zu bestimmten Themen aus. Du kannst also direkt mit deiner Zielgruppe in Dialog treten. Bei Twitter erreichst du eine bunte Mischung an Menschen. Vor allem viele Politiker*innen, Journalist*innen und Bildungsexpert*innen sind auf Twitter vertreten. | |
Dies ist eine Auswahl drei sehr großer sozialer Netzwerke, die sich für eine Öffentlichkeitsarbeit an Schulen eignen. Es gibt noch viele weitere Social-Media-Kanäle, wie etwa linkedIn oder solche, die vor allem von Schüler*innen genutzt werden, vor allem Youtube, aber auch snapchat oder Tic Toc. | |
Wichtige Hinweise zur Nutzung von Social Media | |
| |
Folgen Sie uns in den sozialen Medien! | |
@HassoPlattnerInstitute (Facebook) | Bei Facebook, Twitter und Instagram posten wir regelmäßig Neuigkeiten, interessante Artikel, Bilder und Videos, auch über die HPI Schul-Cloud. Wir freuen uns über Likes und Shares. Klicke auf die nebenstehenden Links, um auf die entsprechenden Profile zu gelangen. |
Social-Media-Kacheln | Social-Media-Kacheln kannst du als Bild in den sozialen Medien teilen, um der Öffentlichkeit Ihren Status als Pilotschule zu signalisieren. Wenn du individuelle Kacheln benutzen möchtest, z.B. mit dem Schul-Logo, melde dich bei Kira Kötter (koetter@mint-ec; Telefon: 030 400 067 48). Wir bieten kostenlose und individuelle Gestaltung von Social-Media-Kacheln an. |
Klicke auf nebenstehendes Bild, um es herunterzuladen. | |
Klicke auf nebenstehendes Bild, um es herunterzuladen. | |
Klicke auf nebenstehendes Bild, um es herunterzuladen. |
Wie machen's die anderen?
Lass dich von den Social-Media-Aktionen aus deinem Netzwerk inspirieren: