...
UI Expand | ||
---|---|---|
| ||
Damit möglichst viele Menschen auf unsere Fortbildungsinhalte zugreifen können, haben wir am HPI die Lernplattform Lernen.cloud geschaffen und dort unsere Angebote in Form von Online-Kursen bereitgestellt. Dort können Sie sich alle Inhalte nach eigenen Wünschen und eigenem Tempo beliebig oft anschauen. Für unsere offizielle Fortbildung bieten wir zudem auch eine Teilnahmebescheinigung (zu finden im Bereich Fortschritt) an. |
----- Please Review -----
UI Expand | ||
---|---|---|
| ||
|
UI Expand | ||
---|---|---|
| ||
Damit digitale Inhalte verschiedener Anbieter datenschutzkonform in der Schule genutzt werden können und Anbieter keinen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, wurde für die HPI Schu-Cloud eine Pseudonymisierungs- und Depseudonymisierungstechnik entwickelt. Sie ermöglicht, dass sich über die HPI Schul-Cloud erreichbare interaktive Lernsoftware an die Nutzer:innen „erinnert“, ohne dass diese oder ihr Hersteller Zugang zu personenbezogenen Daten, abgesehen von dem Pseudonym, erhalten. Nach einmaliger Einholung der für die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlichen Einverständniserklärungen ist der Zugang zu personenbezogenen Daten, abgesehen von dem Pseudonym, ausschließlich auf den Kernservice, also die HPI Schul-Cloud selbst, begrenzt. Die Entwicklung der Pseudonymisierungs- und Depseudonymisierungstechnik erfolgte in enger Abstimmung mit Vertretern von Ministerien, Schulen und Branchenverbänden sowie den Arbeitskreisen „Technik“ und „Datenschutz und Schule“ der Landesdatenschutzbeauftragten. Auf diese Weise wollen wir den bestmöglichen Schutz vor Datenmissbrauch erzielen. |
UI Expand | ||
---|---|---|
| ||
Pseudonymisieren ist das Ersetzen von Identifikationsmerkmalen, wie dem Namen, durch ein Kennzeichen. Dies dient dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Damit die Nutzer:innen der HPI Schul-Cloud mit interaktiven Angeboten der Inhalte-Anbieter sinnvoll arbeiten können, werden durch das HPI Pseudonyme verwendet, die für Dritte nicht auf die realen Personen zurückgeführt werden können. Dadurch wird verhindert, dass sensible personenbezogene Daten von der HPI Schul-Cloud an andere Dienste, z.B. interaktive Tools, weitergegeben werden, trotzdem aber aktuelle Notizen und Lernstände übermittelt werden. Derzeit werden konkrete Prototypen dieser Anbindung mit den Inhalte-Partnern Cornelsen Verlag GmbH und bettermarks GmbH entwickelt. |
UI Expand | ||
---|---|---|
| ||
Momentan liegt der Fokus auf der Rückmeldung von Lerninteraktionsdaten an die Lehrkraft. Dies erfolgt unter Beibehaltung der Pseudonymisierung in einem zentralen Learning Record Store. Hierbei werden die Daten nach Bundesland und Schuljahr erhoben, sodass sie gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und Schulgesetzen fristgemäß gelöscht oder anonymisiert werden können. Weitere Anwendungen von Learning Analytics wie Individualisierung sind kurzfristig nicht geplant. |
...